Freitag, 01. Juni 2012, 08.00 Uhr Gleich zweimal Zweite ![]() Raffael Bühler und Andreas Catschegn freuen sich über den Podestplatz Premiere in Locarno: Beim Turnier der höchsten nationalen Kategorie A1 haben ein Männer- und ein Frauen-Team von ZuZu-Beach den Final erreicht. «Beide Teams haben hinterher beim gemeinsamen Podestfoto so richtig um die Wette gestrahlt», berichtete Vasi Koutsogiannakis, der Männer-Trainer und Vorsitzende von ZuZu-Beach, der Beachvolleyball-Abteilung des VBC Züri Unterland, hocherfreut. Doch trotz aller Euphorie unterliess es der Jurist nicht, das Erreichte relativierend einzuordnen: «Das hat es noch nie gegeben, wird es aber wahrscheinlich auch so schnell nicht wieder geben.» Damit verwies Koutsogiannakis auf das WorldTour-Turnier von Prag sowie den Continental Cup von Baden, das einige der besten Schweizer Spielerinnen und Spieler an den Pfingsttagen dem A1-Turnier in Locarno vorzogen. «Normalerweise spielen wir um den 5. Platz – aber man muss eine solche Gelegenheit auch erst einmal ausnützen.» Und das gelang bei den Frauen verblüffenderweise ausgerechnet dem jüngsten Duo: Nina Betschart und Nicole Eiholzer. Die beiden 16-jährigen ZuZu- Beacherinnen, die im Vorjahr die Silbermedaille bei den U18-EM gewannen, lehrten in ihrem erst fünften A1-Turnier die Konkurrenz das Fürchten. So schlugen sie im Halbfinal die an Position 2 gesetzten und erfahrenen Brasilianerinnen Amelia Moreira/Vanessa Da Silva in zwei Sätzen 21:16, 25:23 und forderten auch im Final der Klotenerin Joana Heidrich und ihrer neuen Mitspielerin Romana Kayser alles ab. Am Ende hatten die beiden Nationalspielerinnen in beiden Sätzen jeweils nur um drei Punkte das bessere Ende für sich. «Sie haben wirklich sehr gut gespielt», lobte Koutsogiannakis das junge ZuZu-Beach-Duo. 1000 Zuschauer auf der Piazza Auch für seine Schützlinge, den Brüttiseller Andreas Catschegn und den Dübendorfer Raffael Bühler, fand Trainer Vasi Koutsogiannakis nach deren erstem Finaleinzug auf höchstem Schweizer Sand nur lobende Worte: «Vor allem im Halbfinal haben sie gegen die Nationalspieler Philip Gabathuler/Mirco Gerson eine taktische Meisterleistung geboten und vor allem sehr stark serviert.» Weniger gut lief es dann im Final gegen Patrick Heuscher, den Olympia-Bronzemedaillengewinner von 2004, und dessen Partner Jefferson Bellaguard. «Da hat man unseren Spielern vor 1000 Fans auf der Piazza Grande die Nervosität doch angemerkt», sagte Koutsogiannakis. (pew) Bericht von Peter Weiss aus dem Zürcher Unterländer vom 30. Mai 2012. ![]() Das Siegerpodest bei den Damen in Locarno mit Nicole Eiholzer und Nina Betschart auf dem 2. Platz. |
Montag, 18. Februar 2019, 09.21 Uhr Wieder keine Punkte in den Playoffs Für das Damen 1 reichte es gegen den VBC Münchenbuchsee auch im dritten Playoffspiel nicht für einen Punktegewinn. Montag, 18. Februar 2019, 08.11 Uhr Ärgerliche Niederlage gegen den neuen Tabellenführer Traktor Beim Gipfeltreffen des ehemaligen Tabellenführers Zürich Unterland gegen den Zweiten Traktor Basel erkämpften sich die Basler mit einem 3:2-Heimsieg die Führung in der Tabelle zurück. Donnerstag, 14. Februar 2019, 16.14 Uhr Junge Unterländerinnen messen sich mit den Besten Der Züri Unterland tritt mit fünf Teams an den Schweizer Meisterschaften des Nachwuchses an – so vielen wie noch nie zuvor in der Klubgeschichte. Donnerstag, 14. Februar 2019, 16.02 Uhr Frieder Strohm verstärkt Züri Unterlands Trainerteam Frieder Strohm wird ab der kommenden Saison 2019/2020 neben Philipp Häring und Vassilios Koutsogiannakis die Geschicke der NLB-Equipe lenken. Herzlich Willkommen. |